Den menschen im ganzen im blick
Für Ihre Gesundheit
Wir bieten Ihnen vielfältige Leistungen aus dem Bereich der klassischen Hausarztmedizin und Inneren Medizin an. Schwerpunkte sind:
Kardiologie (Herzmedizin)
Wir haben langjährige Erfahrung im Bereich der Kardiologie mit besonderen Kompetenzen.
Geriatrie (Altersmedizin)
Frau Dr. Burmeister bietet eine umfassende geriatrische (=altersmedizinische) Behandlung an. Nähere Informationen finden Sie auf der Startseite.
Sonographie (Ultraschall)
Wir decken ein breites Spektrum der allgemeinen und speziellen Ultraschall-Diagnostik ab.
Wir bieten für Diabetes-, Asthma-, COPD-, Hypertonie- und KHK-Patienten in der Praxis strukturierte Schulungsprogramme an.
Sprechstunde vor Ort oder Videosprechstunde
Mit dem EKG lassen sich vielfältige Aussagen zu Eigenschaften und Erkrankungen des Herzens treffen. Akute Durchblutungsstörungen, Narben nach Herzinfarkten, Herzvergrößerungen, Veränderung des Herzens durch lange bestehenden Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und weitere Herzerkrankungen lassen sich häufig durch das EKG feststellen.
Es dient vor allem der Erfassung und Beurteilung von Herzrhythmusstörungen und umfasst einen Zeitraum von 24 Stunden.
Die Langzeit-Blutdruckmessung dient der Erfassung und Beurteilung des Blutdruckprofils über 24h. Durch das wiedeholte Messen im persönlichen Umfeld zu verschiedenen Zeiten lassen sich genauere Werte ermitteln und auch der sogenannte Praxisblutdruck („Weißkittel-Effekt“) lässt sich umgehen.
Der ABI-Test (oder auch Verschlussdruckmessung genannt) wird durch Blutdruckmessung und Dopplersonografie ermittelt mit dem Ziel einer frühzeitigen Erkennung von Durchblutungsstörungen in den Beinen.
Mittels einer Ultraschalluntersuchung der Bauchregion (Abdomensonographie) können zahlreiche Erkrankungen der inneren Organe wie der Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Harnblase sowie eine Erweiterung der Bauchschlagader diagnostiziert werden.
Durch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse können Veränderungen des Gewebes wie z.B. Knoten oder Zysten detektiert werden.
Die Echokardiographie erlaubt innerhalb kurzer Zeit eine nichtinvasive, patientenschonende Untersuchung des Herzens. Die Größe der einzelnen Herzkammern und Vorhöfe, die Pumpfunktion und die Funktion der einzelnen Herzklappen sind meist gut beurteilbar.
Mit der Duplex-Sonographie (Farkodierte Ultraschalluntersuchung) können die Arterien untersucht werden, die das Gehirn mit Blut versorgen, um z.B. Engstellen zu detektieren.
Der Ausschluss/Nachweis einer Thrombose (Blutgerinsel im Gefäß) bei zumeist einseitiger Beinschwellung kann durch eine duplexsonographische Untersuchung (Ultraschalluntersuchung) erfolgen.
Die Dopplersonographie ist eine Untersuchung mittels Ultraschallwellen, die eine Beurteilung von Flusseigenschaften in den peripheren Arterien, insbesondere der großen Beinarterien, erlaubt.
Dadurch lassen sich die periphere arterielle Durchblutung und damit evtl. vorliegende Durchblutungsstörungen (pAVK) nachweisen.
Dazu zählen u.a. Entzündungszeichen, Werte zur Beurteilung von Organfunktionen wie der Leber, der Nieren und der Schilddrüse. Weiterhin können Parameter des Zucker- und Fettstoffwechsels bestimmt werden.
Zur Vorsorge werden von den gesetzlichen Kassen nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Laborparameter erstattet. Wir bieten Ihnen nach Absprache die Möglichkeit der Bestimmung weiterer Laborparameter über die private Liquidation.
Die Urintests werden eingesetzt, um verschiedene Krankheiten abzuklären oder deren Verlauf zu überwachen. So kann zum Beispiel die Untersuchung mit einem Urin-Teststreifen Hinweise auf einen Harnwegsinfekt oder auf eine Diabetes-Erkrankung geben.
Mit dem Hämoccult-Test (auch Guajak-Test) lassen sich winzige Spuren Blut im Stuhl nachweisen; man bezeichnet sie als okkultes Blut. Dieser Test dient dem Nachweis kleiner Blutungen aus dem Darm, wie sie z.B: bei Darmkrebs oder Darmpolypen auftritt.
Für die Demenz sind fortschreitende Defizite bestimmter Fähigkeiten charakteristisch.
In der Praxis bieten wie verschiedene Tests zur Überprüfung zentraler kognitiver Funktionen (zeitliche und räumliche Orientierung, Merk- und Erinnerungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Sprache und Sprachverständnis, Lesen, Schreiben, Zeichnen und Rechnen) an.
Unter Psychosomatik wird eine Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit in der Medizin verstanden, die den Menschen als eine einzigartige geistig-seelisch-sozial-körperliche Einheit versteht. Damit werden Krankheit und Gesundheit nicht als zwei unterschiedliche Zustände angesehen, sondern sie stehen in enger dynamischer Wechselwirkung zueinander.
Unter Wundmanagement versteht man eine strukturierte, interdisziplinäre Versorgung von Wunden, die u.a Wundanamnese, Wundinspektion, Wundbehandlung, Schmerztherapie und Wunddokumentation umfasst.
Wir führen für alle Patienten mit folgenden chronischen Erkrankungen Einschreibungen in die strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) der gesetzlichen Krankenversicherungen durch:
Für Patienten mit folgenden chronischen Erkrankungen führen wir in unserer Praxis außerdem strukturierte Schulungsprogramme durch. Sie erhalten dadurch ein vertieftes Verständnis dieser häufigen Erkrankungen und können nachfolgend besser damit umgehen und selber aktiv zum Therapieerfolg beitragen.
Wenn Sie 35 Jahre oder älter sind, können Sie alle drei Jahre einen kostenlosen Gesundheitscheck durchführen lassen. Diese Leistung steht jüngeren Patienten zwischen 18 und 34 Jahren außerdem einmalig zu. Durch die regelmäßigen Kontrollen können z.B. Störungen des Stoffwechsels wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen früh erkannt und effektiv behandelt werden.
Geriatrische Medizin berücksichtigt die medizinischen, psychologischen und sozialen Probleme des älteren Patienten. Diagnostik und ganzheitliche Therapie werden im Wissen um körperliche und psychische Veränderungen des alternden Menschen auf diesen individuell zugeschnitten.
Ziel der ganzheitlichen Diagnose- und Therapiekonzepte ist die Wiederherstellung eines möglichen Höchstmaßes an
Im Bereich der Präventivmedizin stellen Impfungen einen ganz entscheidenden Anteil dar. In Anlehnung an die Richtlinien des Robert Koch-Instituts versuchen wir mit Ihnen gemeinsam, Impflücken zu schließen und Sie hinsichtlich ihrer individuellen Risiken umfassend zu schützen.