hausärztlich-internistische Praxis

Aktuelle Informationen

Informationen zum Corona-Impfmanagement in unserer Praxis (Stand 06.03.23)

Liebe Patient:innen, liebe Interessierte,

neben der Grundimmunisierung führen wir auch die 1. Auffrischimpfung („Booster-Impfung“) und 2. Auffrischimpfung („4. Impfung“) durch.

Bitte beachten Sie: Die generelle Durchführung einer 5. Impfung wird derzeit nicht empfohlen. In Einzelfällen (z. B. Hochbetagte, Bewohner:innen von Altenpflegeheimen, Menschen mit Immundefizienz) kann diese nach Absprache erfolgen.

Sämtliche Auffrischimpfungen werden mit dem aktuellen Virusvariantenimpfstoff (BA4/5) durchgeführt.

Grundimmunisierungen sollen weiterhin mit den Impfstoffen der 1. Generation durchgeführt werden.

Kombinationsimpfstoffe Corona/Influenza sind bislang nicht verfügbar.

ZUM BUCHUNGSKALENDER FÜR CORONAIMPFUNGEN

Termine vergeben wir außerdem telefonisch und per Mail.

Ihr Praxisteam

>> Weitere Informationen zum Corona-Impfmanagement in Berlin finden Sie HIER <<

Allgemeine Akutsprechstunde (Stand 13.03.23)

Liebe Patient:innen,

aufgrund der sinkenden Coronainfektionszahlen und überwiegend milden Verläufen bieten wir ab sofort wieder eine „gemischte“ Akutsprechstunde an.

Wir bitten jedoch aus naheliegenden Gründen bei einer vorliegenden Coronainfektion von einer persönlichen Vorstellung in der Praxis abzusehen. Bitte rufen Sie uns an unter 030-7862364 oder schreiben eine Mail an info@praxis-lindner.berlin, um Ihr Anliegen vorzutragen.

Die Zeiten sind:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8:00 – 10:30 Uhr

Montag und Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr

Die Akutsprechstunde dient der Besprechung akuter Beschwerden, deren Behandlung nicht aufschiebbar ist.

Bitte beachten Sie, dass es bei einer offenen Sprechstunde je nach Patientenaufkommen zu längeren Wartezeiten kommen kann und wir uns vorbehalten, Patient:innen abzulehnen, wenn unsere Kapazitäten erschöpft sind.

Für die Besprechung von medizinischen Problemen, die keine sofortige Behandlung erfordern, nutzen Sie bitte die Terminsprechstunde. Hierzu zählen insbesondere auch das Besprechen von Befunden, Laborwerten und Anträgen.

Neue Weiterbildungsassistentin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin

Lisa Polzin Weiterbildungsassistentin Praxis Lindner

Liebe Patient:innen,

ab April begrüßen wir mit Frau Lisa Polzin eine zusätzliche Weiterbildungsassistentin im Praxisteam.

Sie ist approbierte Ärztin mit knapp 3-jähriger stationärer internistischer Erfahrung und befindet sich – wie auch Frau Dr. Spier – in der Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin.

Sie wird neben einer eigenen Terminsprechstunde einschließlich Sonographien federführend die Akutsprechstunde abhalten.

Da Weiterbildungsassistent:innen auf ihrem Weg zur Fachärztin/Facharzt mehrere zeitlich begrenzte Stationen in unterschiedlichen medizinischen Bereichen durchlaufen müssen, wird Frau Dr. Spier ab April bis auf Weiteres nur noch am Dienstag und Freitag in unserer Praxis arbeiten. 

Bitte bringen Sie Frau Polzin das gleiche Vertrauen entgegen wie Frau Dr. Spier.

Verstärkung gesucht!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) MFA (w/m/d) in Teil- oder Vollzeit zur weiteren Verstärkung unseres tollen Teams!

Sie sind motiviert, zuverlässig, freundlich und flexibel? Dann passen Sie bestens in unser Team!

Bewerbungen richten Sie bitte per Mail an unsere Praxismanagerin Frau Andrea Hellwig (hellwig@praxis-lindner.berlin), rufen uns unter 030 7862364 an oder Sie kommen einfach spontan vorbei.

Erweiterte Sprechzeiten

Liebe Patient:innen,

wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab 8. April unsere Sprechzeiten erweitern.

Es wird eine zusätzliche Nachmittagssprechstunde am Dienstag geben (15:00 – 18:00 Uhr), und die Freitagssprechstunde wird bis 16:00 Uhr verlängert.

Informationen zu weiteren Leistungen

Darmsprechstunde/Ernährungsmedizin bei Frau Dr. Lindner

Wir bieten Ihnen in unserer Praxis die Möglichkeit an, einen Termin in der Darmsprechstunde bei Frau Dr. Eckart zu buchen. Hierbei handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung, die bei Privatpatienten nach Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse ggf. teilweise übernommen wird.

Doch wieso überhaupt eine Sprechstunde eigens für den Darm?

Die Antwort auf diese Frage ist offensichtlich: Darmbeschwerden nehmen in unserer Gesellschaft deutlich an Häufigkeit zu und beeinflussen die Lebensqualität vieler Menschen zum Teil erheblich. Das ist nicht verwunderlich, denn der Darm spielt eine zentrale Rolle in unserem Körper. Er ist nicht nur für die Verdauung und Aufnahme (Resorption) unserer Nahrung verantwortlich, sondern beherbergt auch 70% aller im Körper vorhandenen Immunzellen!

Dabei kommuniziert er mit anderen Organen, z.B. dem Gehirn, dem Herzen und den Nieren. Über die Darm-Hirn-Achse stehen Darm und Gehirn in stetigem Austausch. Etwa 100 Billionen Darmbakterien kommunizieren mit dem Gehirn und können so unsere Stimmung, aber auch unseren Appetit und unsere Vorlieben für bestimmte Lebensmittel beeinflussen. Kein Wunder also, dass nicht nur unser physisches, sondern auch unser psychisches Befinden von der Gesundheit unseres Darmes abhängt.

Mit welchen Symptomen sollten sich Patienten in der Darmsprechstunde vorstellen?

Auf diese Frage gibt es wiederum keine einfache Antwort, denn wie oben bereits erwähnt, beeinflusst der Darm zahlreiche Vorgänge in unserem Körper.

Klassische Symptome, die für ein gestörtes Gleichgewicht im Darm sprechen sind: Blähungen, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall oder das Gefühl, bestimmte Nahrungsmittel nicht oder nicht mehr gut zu vertragen.

Unspezifische Symptome sind z.B.: Erschöpfung, Haarausfall, Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsschwierigkeiten, Hautausschlag, Schlafstörungen oder Veränderungen des Menstruationszyklus.

Hiervon abzugrenzen sind schwerwiegende Symptome, die einer zeitnahen Abklärung bedürfen. Dazu zählen Blut im Stuhl, häufiges Erbrechen, ungewollter Gewichtsverlust, Nachtschweiß oder plötzlich auftretende, starke Bauchschmerzen. In diesen Fällen vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer hausärztlichen Sprechstunde.

Was deutlich wird: Darmbeschwerden sind äußerst vielfältig und bedürfen stets einer sorgfältigen, zeitintensiven und vor allem individuellen Abklärung. Jeder Mensch hat ein anderes Mikrobiom (Darmflora), eine andere Krankengeschichte, andere seelische Erfahrungen in der Vergangenheit, eine andere Art und Weise, sich zu ernähren, andere Möglichkeiten, mit Stress umzugehen oder andere Bewegungs- und Schlafroutinen. Dies alles und noch viel mehr beeinflusst aber unseren Darm und unseren Körper.

Wir möchten uns ausreichend Zeit für Sie nehmen und bieten Ihnen daher diese spezielle Sprechstunde an.

Zunächst stehen eine detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung im Vordergrund. Je nach Befund und Anamnese schließen sich ggf. weitere Untersuchungen an. Hierzu zählen z.B.:

• Stuhldiagnostik

• Labordiagnostik

• Urindiagnostik

• H2- Atemtests (Laktose und Fruktose)

• Sonographie des Abdomens

Im weiteren Verlauf besprechen wir dann sämtliche Testergebnisse mit Ihnen und erarbeiten einen Therapieplan.

Um eine individuelle Therapie einleiten, kontrollieren und ggf. anpassen zu können, sind in der Regel mehrere 30-minütige Termine (mindestens drei) erforderlich.

Bitte beachten Sie: Blutabnahmen sollten nüchtern erfolgen und finden nicht am Tag der Darmsprechstunde statt. Hierfür benötigen Sie einen gesonderten Termin, den Sie im Anschluss an Ihre erste Vorstellung vereinbaren können.

Bitte bringen Sie zum ersten Termin bereits vorliegende Befunde mit (z. B. Berichte einer Darm- oder Magenspiegelung, Operationsberichte, Krankenhausberichte, kürzlich zurückliegende auswärtige Laborbefunde).

Es lohnt sich, diesem faszinierenden Organ mehr Aufmerksamkeit zu widmen!

Apparatives Screening auf Schlafapnoe mittels Polygraphie

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine häufig vorkommende, ernst zu nehmende schlafbezogene Atemstörung, bei der es während des Schlafs wiederholt zum Aussetzen der Atmung kommt. Typische Symptome sind Schnarchen und Tagesmüdigkeit.

Genauere Inforationen zur Schlafapnoe finden Sie unter „Leistungen -> Schlafapnoe“.

Wir bieten ein apparatives Screening auf Schlafapnoe an – die Polygraphie. Es handelt sich um ein kleines, leichtes Messgerät ( SOMNOtouch RESP), welches Sie bei uns in der Praxis angelegt bekommen und dann über Nacht mit nach Hause nehmen. Es zeichnet verschiedene Parameter auf, die wir für die Diagnose der Schlafapnoe benötigen. 

Erholsamer Schlaf ist sehr wichtig für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden!

Die Untersuchungskosten werden durch die Krankenkassen übernommen.

Wir sind für Sie da

Herzlich willkommen in der
Praxis Dr. Lindner!

Wir verstehen uns als primäre Ansprechpartner für all Ihre körperlichen und seelischen Anliegen.

Neben einem breiten Spektrum an klassischer hausärztlicher Medizin bieten wir Ihnen noch Schwerpunkte in den Bereichen Ultraschall, Herz-, Alters- und Ernährungsmedizin sowie Akupunktur und psychosomatische Betreuung an.

Unser freundliches und kompetentes Team aus erfahrenen Medizinischen Fachangestellten kümmert sich um Ihre ganzheitliche Betreuung im Rahmen von Disease-Management-Programmen (DMP, „Chroniker-Programm“) und Schulungen vor Ort in der Praxis.

Wir kooperieren eng mit Fachärzten anderer Fachrichtungen sowie regionalen und spezialisierten Kliniken und sind Lehrpraxis der Charité.

Hausarzt Tempelhof Praxis Lindner